16.03.2023
Die Pflegeversicherungsbeiträge für Eltern dürfen nicht unabhängig von der Zahl der Kinder erhoben werden. Der Gesetzgeber ist daher nun verpflichtet, bis zum 31.07.2023 eine Neuregelung zu schaffen. Ein entsprechender Gesetzentwurf befindet sich aktuell in der parlamentarischen Abstimmung. >>mehr
10.03.2023
Am Montag startet in Deutschland die "Woche der Ausbildung". In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben. >>mehr
08.03.2023
Bauarbeiter, die im Wesentlichen ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen und kein Unternehmerrisiko tragen, sind abhängig beschäftigt. Die beauftragende Baufirma kann sich nicht auf einen Nachunternehmervertrag berufen, wenn dieser lediglich die tatsächlichen Verhältnisse verschleiern sollte, um der gesetzlichen Sozialabgabepflichten zu entgehen. Zu dieser Entscheidung gelangte der 8. Senat des Hessischen Landessozialgerichts in einem am 7.3.2023 veröffentlichten Urteil (AZ: L 8 BA 51/20). >>mehr
03.03.2023
Unspezifische Symptome, komplexe Krankheitsbilder und ein langer Weg bis zur Diagnose: Seltene Erkrankungen stellen Betroffene wie Ärzte vor große Herausforderungen. Trotzdem hatten mehr als drei Viertel der Ärzte in Deutschland schon einmal Kontakt zu Patienten mit einer Seltenen Erkrankung. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung. >>mehr
28.02.2023
Die Energiepreisbremsen kommen, Studierende können eine Einmalzahlung beantragen, Energiesparmaßnahmen gelten weiter, Corona-Schutzmaßnahmen entfallen – und der Bau besonders klimafreundlicher Gebäude wird mit günstigen Krediten gefördert. Eine Pressemitteilung der Bundesregierung vom 27.02.2023 gibt einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen im März 2023. >>mehr
24.02.2023
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt. >>mehr
20.02.2023
In Deutschland beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von abhängig Beschäftigten 38,4 Stunden. Jedoch möchte die Mehrheit der Beschäftigten (53 Prozent) die Arbeitszeit verkürzen. Knapp die Hälfte wünscht sich zudem weniger als fünf Tage pro Woche zu arbeiten. Weitere Informationen hierzu finden sich im aktuellen "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). >>mehr
17.02.2023
Bereits im Juni 2019 hatte die Europäische Union die „Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige“ verabschiedet. Zur nationalen Umsetzung dieser Richtlinie ist am 24.12.2022 das „Gesetz zur weiteren Umsetzung der europäischen Vereinbarkeitsrichtlinie in Deutschland (Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz – VRUG)“ in Kraft getreten. >>mehr
14.02.2023
Mobiles Arbeiten ist während der Corona-Pandemie in vielen Betrieben zum Standard geworden. Durch die digitale Transformation hat sich in der Arbeitswelt ein neues «Normal« entwickelt, fernab von der Fünftagewoche im Büro vor Ort. >>mehr
07.02.2023
Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden – seit Jahresbeginn stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Hierüber informiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einer Pressemitteilung. >>mehr
03.02.2023
An sich ist eine Stressreaktion gut, wenn es darum geht, sich in Alarmbereitschaft zu versetzen und zu aktivieren. Wird das aber zum Dauerzustand, können Körper und Psyche erkranken. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung. >>mehr
31.01.2023
In Abstimmung mit den anderen Sozialversicherungsträgern stellen die Krankenkassen seit Jahren die Ausfüllhilfe sv.net für die elektronische Datenübermittlung zur Verfügung. Mit der neuen Regelung nach §95a SGB IV wurde die Rechtgrundlage für eine (neue) Ausfüllhilfe zum elektronischen Datenaustausch mit Sozialversicherungsträgern geschaffen. Diese neue Ausfüllhilfe „SV-Meldeportal“ soll zur Jahresmitte die bisherige Ausfüllhilfe sv.net ablösen. >>mehr
26.01.2023
Das weitergeleitete Pflegegeld ist vor Pfändungen geschützt, zumindest, wenn man Angehörige zuhause pflegt. Dies geht aus einem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2022 hervor, der jetzt veröffentlicht wurde (BGH, AZ: IX ZB 12/22). >>mehr
23.01.2023
Per 02.02.2023 entfällt die Maskenpflicht im Fernverkehr, also etwa den Fernzügen der Deutschen Bahn. Hintergrund ist, dass die aktuelle Pandemielage es zulasse, auf Eigenverantwortung und Freiwilligkeit zu setzen. Dies kündigte Bundesgesundheitsminister Lauterbach jetzt auf der Webseite der Bundesregierung an. >>mehr
19.01.2023
Geringfügig Beschäftigte dürfen bei gleicher Qualifikation und identischen Tätigkeiten keinen niedrigeren Stundenlohn bekommen als entsprechende Arbeitnehmer in Vollzeit. Dieser Grundsatz greift auch dann, wenn ihr Arbeitsverhältnis in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit freier ausgestaltet ist als das eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers. Dies hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Urteil klargestellt (BAG, AZ: 5 AZR 108/22). >>mehr
17.01.2023
Seit 01.01.2023 ersetzt der Versicherungsnummernachweis den Sozialversicherungsausweis (SV-Ausweis). Damit verliert ein seit Jahrzehnten vertrauter Begleiter rund um das Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Auf diese Neuerung weist die Deutsche Rentenversicherung jetzt auf ihrer Webseite hin. >>mehr
13.01.2023
Auswertungen einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben zeigen, dass die automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten im Job bereits genutzt wird, bei Beschäftigten jedoch ein schlechteres Wohlbefinden verursacht. Die entsprechenden Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. >>mehr
10.01.2023
Seit Jahresbeginn dürfen Bezieher einer vorgezogenen Altersrente unbegrenzt hinzuverdienen. Auch bei den Hinzuverdienstgrenzen für Erwerbsminderungsrentner ist es zum 01.01.2023 zu einer deutlichen Verbesserung gekommen. Umgesetzt wurden die Neuregelungen mit dem „Achten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“ (8. SGB IV-Änderungsgesetz). >>mehr
04.01.2023
Wer Freibeträge für den Lohnsteuerabzug 2023 berücksichtigen lassen möchte, sollte bis Ende Januar bei seinem Finanzamt einen entsprechenden Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen. >>mehr
30.12.2022
Zum Jahreswechsel löst das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld ab – die Leistungen laufen aber ganz normal weiter. Die ab Januar 2023 erhöhten Regelbedarfe werden pünktlich und automatisiert ausgezahlt. Anlässlich der Einführung des Bürgergeldes muss kein neuer Antrag gestellt werden. Endet jedoch der laufende Bewilligungsabschnitt, ist – wie bereits in der Vergangenheit – ein Weiterbewilligungsantrag zu stellen. Hierüber informiert die Bundesagentur für Arbeit in einer aktuellen Pressemitteilung. >>mehr
28.12.2022
Der eigene Auftritt in sozialen Netzwerken kann der Türöffner zum Traumjob sein – oder alle Chancen zunichtemachen. Jedes sechste Unternehmen (16 Prozent) hat schon einmal Bewerberinnen oder Bewerber wegen ihres Social-Media-Profils eingestellt. Aber knapp jedes Fünfte (19 Prozent) hat auch schon einmal Kandidatinnen und Kandidaten aufgrund ihres Auftritts in sozialen Netzwerken aussortiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 854 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. >>mehr
23.12.2022
Auf seiner Website informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2023 wirksam werden. >>mehr
20.12.2022
Paracetamol wird häufig gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen eingenommen. Der Wirkstoff könnte aber eine unerwartete Nebenwirkung haben: Er scheint die Risikobereitschaft zu erhöhen. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung. >>mehr
15.12.2022
Um die Auswirkungen der schwierigen wirtschaftlichen Lage abzuschwächen, hatte die Bundesregierung den Zugang zum Kurzarbeitergeld vorübergehend erleichtert. Nachdem die entsprechenden Regelungen zum 31.12.2022 auslaufen sollten, hat die Bundesregierung diese nun bis zum 30.06.2023 verlängert. >>mehr
08.12.2022
Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. So haben 40 Prozent der Berufstätigen in den letzten 24 Monaten Weiterbildungsangebote genutzt, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 517 Berufstätige. >>mehr
05.12.2022
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung versuchten Betrüger derzeit, über die Energiepreispauschale an die Kontodaten von Rentnerinnen und Rentnern zu kommen. Unter falscher Identität gäben sie an, die Daten für die Überweisung zu brauchen. Betroffene sollten darauf nicht eingehen und den Hörer stattdessen auflegen. >>mehr
30.11.2022
Selbständige Handwerker sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Erfüllung der für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlichen Voraussetzungen der Rentenversicherung selbst zu melden. Hierüber informiert die Deutsche Rentenversicherung in einer aktuellen Pressemitteilung. >>mehr
22.11.2022
Nahrungsergänzungsmittel mit Zink verkürzten in einer Studie bei Corona-Patienten die Symptomdauer um durchschnittlich 1,9 Tage. Außerdem sank durch die Zink-Einnahme das Risiko, an Covid-19 zu sterben. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung. >>mehr
18.11.2022
Wer sich erkältet fühlt, kann sich weiterhin von seinem Hausarzt telefonisch krankschreiben lassen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Sonderregelung wegen der Corona-Pandemie bis zum 31. März 2022 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit zum 30. November 2022 ausgelaufen. >>mehr
15.11.2022
In der Vergangenheit war dem Arbeitgeber bei Beschäftigungsaufnahme der Sozialversicherungsausweis (mit Versicherungsnummer) vorzulegen. Diese Vorlagepflicht entfällt Ende 2022. >>mehr