14.03.2025
Viele Menschen freuen sich auf die Rente, doch für einige ist das Berufsleben auch nach dem 65. Lebensjahr noch nicht vorbei – und das hat laut einer aktuellen Umfrage in den USA gesundheitliche Vorteile. Viele ältere Beschäftigte berichten, dass Arbeit nicht nur ihre finanzielle Situation verbessert, sondern auch ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
>>mehr
12.03.2025
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Krise der deutschen Wirtschaft sei auch eine Krise zögerlicher Digitalisierung. 73 Prozent sagen, durch zu langsame Digitalisierung habe die deutsche Wirtschaft Marktanteile verloren, und 78 Prozent befürchten, ohne Digitalisierung werde Deutschland wirtschaftlich absteigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
>>mehr
07.03.2025
Die Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich stark gewachsen. Konkret stieg sie um 6 Prozentpunkte seit 2015 auf heute rund 76 Prozent an. Dieser Anstieg geht einher mit einem Vorrücken der sogenannten Generation Z in diese Altersgruppe. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
>>mehr
04.03.2025
Wird ein Arbeitnehmer freigestellt, ist der nicht verpflichtet, diese Phase dadurch Aufnahme einer neuen Beschäftigung zu verkürzen. Eine entsprechende Forderung eines Arbeitgebers hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Urteil abgewiesen (AZ: 5 AZR 127/24).
>>mehr
26.02.2025
Pausen im Minijob sind wichtig für die Gesundheit. Deshalb gibt es gesetzliche Regelungen, die festlegen, wann und wie lange Minijobber Pausen machen müssen. Hierüber informiert die Minijob-Zentrale in einer Pressemitteilung.
>>mehr
24.02.2025
Bis Ende März 2025 müssen Arbeitgeber ggf. die sog. Ausgleichsabgabe für das Jahr 2024 entrichten. Diese wird fällig, wenn eine nicht hinreichende Anzahl schwerbehinderter Menschen im Betrieb beschäftigt wurde. In diesem Zusammenhang greifen gesetzliche Neuerungen, die nunmehr erstmals zu berücksichtigen sind.
>>mehr
19.02.2025
Für Lehrkräfte auf Honorarbasis brauchen übergangsweise ggf. keine Beiträge nachgezahlt zu werden, wenn festgestellt wird, dass sie tatsächlich abhängig beschäftigt sind. Einer entsprechenden gesetzlichen Regelung hat der Bundesrat am 14.02.2025 zugestimmt.
>>mehr
17.02.2025
Bei Fehlgeburten haben Frauen künftig einen verbesserten Anspruch auf Mutterschutz. Neu sind insoweit gestaffelte Mutterschutzfristen ab der 13. Schwangerschaftswoche. Das entsprechende Gesetz hat am 14.02.2025 den Bundesrat passiert.
>>mehr
13.02.2025
Wenn die Arbeit anstrengend ist und die Erschöpfung überhandnimmt, können einer neuen Studie zufolge zwei Dinge helfen: regelmäßige kleine Pausen („Mikropausen“) und Unterstützung durch Vorgesetzte. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen in einer Pressemitteilung.
>>mehr
10.02.2025
Sie möchten sich bei Ihren Arbeitnehmern für die herausragende Arbeit im letzten Jahr mit einer Sonderzahlung bedanken? Wird diese Einmal- oder Sonderzahlung im ersten Quartal des neuen Jahres ausgezahlt, ist ggf. die sogenannte Märzklausel zu beachten.
>>mehr
05.02.2025
Wer nach einer privaten Reise Arbeitsschlüssel von zuhause abholen will und dabei einen Unfall erleidet, ist möglicherweise unfallversichert. Dies hat das Bundessozialgericht kürzlich entschieden (AZ: B 2 U 15/22 R).
>>mehr
03.02.2025
Arbeitgeber haben noch bis Mitte Februar Zeit, wichtige Meldungen für das Jahr 2024 zu erstatten. Unterschiedliche Termine und Regeln gelten dabei für Meldungen zur allgemeinen Sozialversicherung einerseits und zur Unfallversicherung andererseits.
>>mehr
29.01.2025
Der Betriebsprüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund führt bundesweit Vortragsveranstal-tungen zu betriebsprüfungsrelevanten Themen durch.
>>mehr
27.01.2025
Im Februar ist es wieder soweit: Gewerbliche Arbeitgeber müssen für ihre Minijobberinnen und Minijobber die Jahresmeldung an die Minijob-Zentrale übermitteln. Hierüber informiert die Minijob-Zentrale in einer Pressemitteilung.
>>mehr
23.01.2025
Die Künstlersozialkasse (KSK) sorgt mit der Durchführung des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) dafür, dass selbständige Künstler und Publizisten einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer. Problematisch ist, dass viele Arbeitgeber oder Auftraggeber gar nicht wissen, dass sie beitragspflichtig sind.
>>mehr
21.01.2025
Wie hoch die individuelle Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung sein wird, hängt von der beruflichen Laufbahn ab. Aus diesem Grund sollten die relevanten Unterlagen über die geleisteten Beiträge aufbewahrt werden, bis der Rentenanspruch geklärt und bestätigt ist.
>>mehr
16.01.2025
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Belästigung und Gewalt in personenbezogenen Dienstleistungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bestehende Handlungshilfen zur Gewaltprävention analysiert und systematisiert.
>>mehr
14.01.2025
Das Bundeskabinett hatte im Dezember eine Verordnung beschlossen, die die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Die Bundesregierung reagiert damit auf die gestiegenen Kurzarbeiterzahlen. Die Verordnung zur verlängerten Bezugsdauer ist am 01.01. 2025 in Kraft getreten. Die Regelung ist bis zum 31.12.2025 gültig.
>>mehr
09.01.2025
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können einen Minijob ausüben und sich damit etwas hinzuverdienen. Seit dem Wintersemester bzw. dem Schuljahr 2024/2025 können Studierende und Schüler mehr verdienen, ohne dass das BAföG gekürzt wird. Was es bei der neuen BAföG-Reform zu beachten gibt, erklärt die Minijob-Zentrale nachfolgend.
>>mehr
07.01.2025
Der Bundestag hat am Donnerstag, 19.12.2024, den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs“) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (20/14309) angenommen. Veröffentlicht wurde es am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt.
>>mehr
27.12.2024
Die erste repräsentative Studie zur Arbeitsatmosphäre in Deutschland zeigt, dass kaum ein Faktor so entscheidend für das Personal ist wie die Arbeitsatmosphäre. Dabei sind vor allem zwischenmenschliche Beziehungen und ein wertschätzendes Führungsverhalten wichtig. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
>>mehr
23.12.2024
In einer aktuellen Pressemitteilung informiert das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
>>mehr
20.12.2024
Zum Jahresbeginn 2025 ergeben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung verschiedene Änderungen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin in einer Pressemitteilung hin.
>>mehr
17.12.2024
Der Gesetzgeber hat rückwirkend für den Veranlagungszeitraum 2024 den Grundfreibetrag um 180 Euro von 11.604 Euro auf 11.784 Euro (bzw. auf 23.568 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) angehoben.
>>mehr
13.12.2024
Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag nicht profitieren. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts (BAG) am 05.11.2024 in mehreren Verfahren entschieden.
>>mehr
11.12.2024
Die Umlage U2 für Minijobber sinkt zum 01.01.2025 von bisher 0,24 Prozent auf 0,22 Prozent des Verdienstes. Hierüber berichtet die Minijob-Zentrale in einer Pressemitteilung.
>>mehr
05.12.2024
In einer finnischen Studie wirkte sich langes Stehen bei der Arbeit negativ auf den 24-Stunden-Blutdruck aus, während Arbeit im Sitzen mit einem besseren Blutdruck verbunden war. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
>>mehr
03.12.2024
Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (45 Prozent) Rechnungen als E-Rechnung empfangen – ein Format, das spezielle Vorgaben hinsichtlich seiner Datenstruktur und maschineller Lesbarkeit erfüllen muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.103 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.
>>mehr
29.11.2024
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf „zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung“ eingebracht (20/13956). Ziel sei es dabei, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zollverwaltung zukunftsadäquat aufzustellen, erklärt die Regierung.
>>mehr
27.11.2024
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. In einer Pressemitteilung erklärt die Minijob-Zentrale, welche Regelungen im Minijob an Feiertagen gelten.
>>mehr